Hochdruckreiniger sind vielseitige Helfer rund ums Haus und kinderleicht in der Handhabung: Gerät an Wasserleitung und Steckdose anschließen, Wasserhahn aufdrehen, Hochdruckreiniger einschalten und der Reinigungsspaß beginnt. Mit dem entsprechenden Sonderzubehör werden die Geräte zu wahren Multitalenten: ob Nassstrahlen, Rohrreinigung, Terrassenreinigung oder Dachrinnen säubern ? die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Übrigens: Der Aufpralldruck ist in unmittelbarer Düsennähe immer am größten. Deshalb werden hartnäckige Verschmutzungen eher mit geringerem Düsenabstand gereinigt. Bei leichten Verunreinigungen und empfindlichen Oberflächen vergrößert sich der Abstand entsprechend. Unsere Praxisbeispiele zeigen, wie Sie mit Ihrem Hochdruckreiniger die besten Ergebnisse erzielen.
Anwendungsgebiete

Was möchten Sie reinigen?
Folgende Anwendungsgebiete fallen erfahrungsgemäß beim Reinigen von Haus und Garten an:
- Fahrräder
- Gartengeräte und ?werkzeuge
- Garten- und Terrassen- oder Balkonmöbel
- Zäune und kleinere Gartenwege oder Steinplatten
- Motorräder und ? roller
- Kleinwagen
- Außentreppen und größere Gartenwege
- Mittelklassewagen und Kombis
- Garten- und Steinmauern
- Wohnmobile und Geländewagen
- Swimmingpools und große Terrassenflächen
- Alles rund ums Haus und Fassaden.

Sehen Sie hier ein paar ausgewählte Anwendungsbeispiele:
Vermooste Gehwegplatten
Da Moos nicht nur dickschichtig auf der Plattenoberfläche, sondern auch in den Poren der Steinplatten sitzt, wird zum Entmoosen der Dreckfräser verwendet. Er erzeugt einen Rotationsstrahl: die Reinigungskraft eines konzentrierten Punktstrahls wird mit der Flächenleistung eines Flachstrahls kombiniert. Den Hochdruckstrahl dabei fast senkrecht zur Plattenoberfläche halten und langsam in einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm von einem Rand der vermoosten Platte zum anderen ziehen.

Fahrzeuge
Kärcher Sonderzubehöre und Reinigungsmittel gewährleisten eine gründliche und schonende Fahrzeugpflege. Damit Ihr Wagen in wenigen Schritten wieder wie neu glänzt und lange gepflegt bleibt, entfernen Sie zunächst den groben Schmutz mit dem Hochdruckstrahl, sprühen Sie dann Kärcher Insektenentferner auf Kühlergrill, Stoßstange und Frontscheibe. Auf die Felgen Kärcher Felgenreiniger aufsprühen. Das Fahrzeug anschließend mit Hilfe der Reinigungsmittel-Funktion oder der speziellen Schaumdüse mit Kärcher Autoshampoo benetzen und kurz einwirken lassen. Im Anschluss reinigen Sie Ihr Fahrzeug mit der Power Brush von unten nach oben, um die Wirkung des Reinigungsmittels optimal zu nutzen.

Terrassen
Für optimale und schonende Reinigung auch großer Flächen sorgen unsere Terrassenreiniger T-Racer: Auf Grund der innovativen Kombination von höhenverstellbaren Propellern mit zwei Hochdruckdüsen wird ein Hovercraft-Effekt erzeugt, der den T-Racer über dem Boden schweben lässt. Dabei schützt ein integriertes Schutzgitter die Propeller und Hochdruckdüsen vor Beschädigungen durch Steine oder Ähnliches. Die Reinigungsleistung wird erhöht und Sie erhalten ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis. Das Gehäuse lässt keinen Tropfen Spritzwasser durch ? und schützt damit Sie und die Wände vor Spritzern.

Gartengeräte
Schluss mit Schrubben! Pflanz- und Blumentöpfe, Spaten, Schaufeln, Rechen, Schubkarren & Co. lassen sich mit dem Kärcher Hochdruckreiniger im Handumdrehen äußerst effizient von Schmutz und Erde befreien. Hier eignet sich besonders das Vario-Power- und das Multi- Power-Jet-Strahlrohr. Da macht die Gartenarbeit gleich doppelt soviel Spaß!

Gartenmöbel
Unansehnlichen Flecken auf Gartenmöbeln ? z. B. durch Luftverschmutzung oder vom letzten Winter ? rücken Sie mit dem Kärcher Gartenreinigungs- Set zu Leibe. Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich eine Reinigung mit der Kärcher Waschbürste in Verbindung mit Kärcher Reinigungsmittel.

Rollläden
Vor der Reinigung wird der Rollladen ganz heruntergelassen. Danach stellen Sie das Strahlrohr auf Niederdruck und bringen Reinigungsmittel auf. Beginnen Sie am unteren Ende des Rollladenabschnitts. Lassen Sie das Reinigungsmittel einige Minuten einwirken, damit sich der Schmutz richtig auflösen kann. Dann den gelösten Schmutz zunächst mit der Waschbürste und anschließend mit dem Hochdruckstrahl entfernen.
